Potocki

Potocki
I
Potocki,
 
Wacław, polnischer Dichter, * Wola Łużańska (bei Gorlice) 1621, ✝ Łużna (bei Gorlice) Anfang Juli 1696; verfasste neben religiösen Werken und Romanübersetzungen zahlreiche Epigramme sowie moralische und satirische Gedichte, die erst in zwei postumen Ausgaben (»Ogród fraszek«, 2 Bände, 1907; »Moralia«, 3 Bände, 1915-18) veröffentlicht wurden. Sie geben in bilderreichem, volkstümlichem Stil ein oft gesellschaftskritisch und antiklerikal gefärbtes Bild ihrer Zeit; bedeutend ist das historische Versepos über den Sieg über die Türken bei Chotin (»Transakcja wojny chocimskiej«, entstanden 1670, herausgegeben 1850 unter dem Titel »Wojna chocimska«) mit Kampf- und Sittenschilderungen sowie lehrhaften Passagen.
 
Ausgaben: Pisma wybrane, 2 Bände (1953); Dzieła, 3 Bände (1987).
 
 
J. Malicki: Słowa i rzeczy. Twórczość W. P. wobec polskiej tradycji literackiej (Kattowitz 1980).
 
II
Potocki
 
[pɔ'tɔtski], vom 16. bis 20. Jahrhundert einflussreiches polnisches Magnatengeschlecht mit großem Grundbesitz in Kleinpolen, in der südlichen Ukraine und im südlichen Großpolen. - Bedeutende Vertreter:
 
 1) Ignacy Graf, Politiker, * Podhajce 28. 2. 1750, ✝ Wien 30. 8. 1809; Bruder von 3); war ab 1783 Hofmarschall und 1791-94 Großmarschall von Litauen; als Vertreter einer »patriotischen« Politik Mitautor der Verfassung von 1791 und Teilnehmer am Aufstand T. Kościuszkos (1794).
 
 2) Jan Graf, Schriftsteller, Geschichts- und Altertumsforscher, * Pików (Podolien) 8. 3. 1761, ✝ Uładówka (Ukraine) 2. 12. 1815; schrieb - in französischer Sprache - literarische Berichte über seine Reisen in Europa, Afrika und Asien und untersuchte in historischen und archäologischen Arbeiten die Vorgeschichte der Slawen (»Histoire primitive des peuples de la Russie«, 1802). Reich an fantastischen Abenteuern ist sein Roman »Manuscrit trouvé à Saragosse« (entstanden 1803-15, in Auszügen erschienen, 3 Bände, 1805-14; deutsch »Die Handschrift von Saragossa«); der französischen Aufklärung verpflichtet, ist er nach dem Vorbild von »1 001 Nacht« als zyklische Rahmenerzählung angelegt und verbindet in stilistisch bestechender Weise viele Erzählarten.
 
 
J. P. et »Le manuscrit trouvé à Saragosse« (Warschau 1981).
 
 3) Stanisław Kostka Graf, Politiker, * Lublin 1755, ✝ Wilanów 14. 9. 1821; Bruder von 1); als Vertreter einer »patriotischen« Politik an der Vorbereitung der Verfassung von 1791 beteiligt; seit 1809 Vorsitzender des Staatsrats und 1807-13 Leiter der Erziehungskommission im Herzogtum Warschau; wurde 1812 Großmeister der polnischen Freimaurer. Als Minister für Bildung und Konfession (1815-21) im Königreich Polen förderte er das Elementarschulwesen; Potocki war auch schriftstellerisch tätig.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Potocki — is the surname of a Polish szlachta (nobility) family. HistoryThe Potocki family is a great artistocratic family originated from Potok in the Kraków Voivodeship; their family name derives from that place name. The first known Potocki was Żyrosław …   Wikipedia

  • Potocki — ist der Familienname folgender Personen: Adam Potocki (1822–1872), konservativer Politiker, Abgeordneter des galizischen Landtages Aleksander Potocki (1776–1845), Landadliger und Politiker, Gründer von Natolin Alfred Potocki (1786–1862),… …   Deutsch Wikipedia

  • POTOCKI (J.) — POTOCKI JAN (1761 1815) Historien et archéologue polonais, considéré comme le fondateur de l’ethnologie slave. Grand voyageur, Jan Potocki parcourt l’Europe (à Paris, il fréquente les salons), l’Afrique et l’Asie afin d’y mener, par l’observation …   Encyclopédie Universelle

  • Potocki — (spr. Potozki), altes polnisches Grafengeschlecht; stammte aus dem Schloß Potock in der Wojwodschaft Krakau u. besaß vornämlich Güter in Podolien u. Lithauen, jetzt noch in Galizien u. der Ukraine. Merkwürdig: 1) Stanislaw, geb. 1579, war… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Potocki [1] — Potocki (spr. tótzki), poln. Grafenfamilie, deren Stammschloß Potok in der ehemaligen Woiwodschaft Krakau lag, jetzt namentlich in Galizien und der Ukraine angesessen. Bemerkenswert sind: 1) Stanislaw Felix, Graf, geb. 1745, gest. 1805, nahm als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Potocki [2] — Potocki (spr. tótzki), Waclaw, poln. Dichter, geb. um 1622, gest. 1697, diente in der Armee, nahm an den Kosakenkriegen (1652) teil und lebte dann auf seinem Gut Luzna bei Biecz (in Galizien). Er verfaßte das bedeutendste polnische Epos des 17.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Potocki — (spr. tótzki), poln. Grafenfamilie. – Graf Stanislaw Felix P., geb. 1745, stiftete mit andern Aristokraten die Targowitzer Konföderation, gest. 1805. – Graf Ignacy P., geb. 1751, Mitbegründer der Konstitution vom 3. Mai 1791, gest. 30. Aug. 1809… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Potocki — Potocki, alte poln. Grafenfamilie; in neuester Zeit haben sich bekannt gemacht: Stanislaus Felix, geb. 1750, war das Haupt der Conföderation von Targowicz, st. 1803; seine Vettern Ignaz P., geb. 1751 und dessen Bruder Stanislaus P., geb. 1760,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Potocki — (Jan) (1761 1815) historien, archéologue et écrivain polonais. Il écrivit, en français, un roman fantastique: Manuscrit trouvé à Saragosse (1804) …   Encyclopédie Universelle

  • pòtočkī — prid. koji se odnosi na Potok …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Potocki — Nom polonais, probable dérivé du mot potok (= cours d eau, ruisseau) …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”